Autismus, Kommunikation und Beziehung
Bei der Zusammenarbeit mit und der Unterstützung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum sind Aufbau und Gestaltung einer professionellen und dennoch persönlichen Beziehung eine wesentliche Grundlage für die gesamte begleitende Arbeit.
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich auf das Verständnis wesentlicher Elemente autistischer Kommunikationsformen und Merkmale menschlicher Beziehungsgestaltung. Der Fokus liegt hierbei auf dem Autismus-Spektrum. Daran anknüpfend werden Umgangsformen damit und Möglichkeiten des Aufbaus tragfähiger Beziehungen im Rahmen verschiedener beruflicher Settings vermittelt.
Die Fortbildung ist auf Dialog, Austausch und aktive Beteiligung ausgerichtet. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Fallbeispiele ist dabei von besonderer Bedeutung.
Nach einem Input des Referenten zu den Grundlagen autistischer Seinsform, Merkmalen, Diagnosekriterien und Besonderheiten der Kommunikation und Beziehungsgestaltung tragen die Fallbeispiele und Erfahrungswerte der Teilnehmenden wesentlich zur weiteren Gestaltung der Fortbildung bei.
Dieses ganztägige Angebot richtet sich in erster Linie an Beschäftigte in Kindertagesstätten bis hin zu besonderen Wohnformen. Außerdem eignet es sich gut für schulische Kollegien oder andere Teams, die sich mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum beschäftigen.
Ihr Referent ist Herr Dr. Niels Hamel vom Autismus-Therapie-Zentrum (ATZ) Bielefeld. Er ist promovierter Kunst- und Musiktherapeut und Supervisor. Zudem hat Herr Dr. Hamel langjährige Erfahrung in der therapeutischen Förderung mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum jeder Altersgruppe sowie in der Leitung, Supervision und Unterstützung unterschiedlicher Teams.
Inhalte:
- Seinsform und Merkmale des Autismus-Spektrums
- Besonderheiten autistischer Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Diagnose und Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) im Autismus-Spektrum
- Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum
Methoden:
- Interaktiver Vortrag mit Beispielen aus der Praxis
- Diskussion und Austausch
- praktische Arbeit in kleinen Gruppen
Materialien:
- Beamer
- Leinwand
- Flipchart
- Moderationsmaterial
Zeitaufwand:
- 7 Stunden (inklusive Pausen)
Teilnehmende:
- maximal 20 Personen
Kosten:
- 1.320 Euro (zuzüglich Fahrtkosten von 0,40 Euro/ pro Kilometer)