Workshop in Gütersloh am 6. Oktober 2018

Copyright: fotolia/ Cheryl Casey
Mädchen hält sich Blatt Papier mit Smiley drauf vors Gesicht

Selbstständig Wohnen mit Autismus - geht das?

Mit dem Erwachsen werden und dem damit verbundenen Streben nach Unabhängigkeit stellt sich die Frage, wie Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung ihr Leben möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten können. Klassische Formen der Wohnbetreuung greifen für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung viel zu kurz. Denn sie haben in der Regel ganz besondere Bedürfnisse und benötigen daher auch ganz besondere Rahmenbedingungen.

Betreute Wohnformen müssen speziell auf diese Bedürfnisse eingehen. Dabei ist das Wohnen nur ein Aspekt: Arbeit und Freizeit spielen eine ebenso große Rolle und dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Nur eine ganzheitliche Aufnahme aller Besonderheiten und der daraus resultierenden Unterstützungsbedarfe kann ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Zum Austausch über das Thema "Selbstständig wohnen mit Autismus" laden die Vereine autismus Ostwestfalen-Lippe und die Lebenshilfe Gütersloh zu einem gemeinsamen Workshop am 6. Oktober 2018 in Gütersloh ein, der sich an Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen richtet.

Diskutieren Sie mit uns:

  • Wie muss ein Wohnangebot gestaltet sein, damit Menschen mit Autismus weitestgehend selbstständig leben können?
  • Welche Form der Unterstützung (Alltagsbegleitung, Therapie) muss angeboten werden?
  • Was wünschen Sie sich als Autist? Was als Angehöriger?
  • Welche Rolle spielen Arbeit und Beschäftigung?
  • Welchen Stellenwert hat die Freizeit?

Diese und und viele andere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam betrachten und bewerten.

Programm (von 10:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr):

  • Begrüßung durch Klaus Wollny (Geschäftsführer autismus Ostwestfalen-Lippe) und Gerhard Birth (Geschäftsführer Lebenshilfe Gütersloh)
  • Impulsvortrag zur Fragestellung des Workshops (Jaqueline Kaweki, Markus Schneider)
  • Brainstorming im Plenum
  • 3 Arbeitskreise zu den Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit (jeder kann an jedem Arbeitskreis teilnehmen)
  • Pause mit kleinem Imbiss
  • Abschlussplenum mit Zusammenfassung der Ergebnisse und des weiteren Vorgehens

In Anlehnung der Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung (PZP) stehen zur Visualisierung von Wünschen, Ideen und Gedanken verschiedene Moderationsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie aber auch eigene Materialien wie Fotos, Zeitschriften, Spielzeug und ähnliches mitbringen. Damit können sich auch Teilnehmer mitteilen, denen dies verbal nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Eine unterstützende Assistenz steht während der gesamten Veranstaltung zur Verfügung. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Bitte bringen Sie eventuell benötigte Hilfsmittel mit. Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung melden Sie sich bitte verbindlich an:

Regionalverband autismus Ostwestfalen-Lippe e.V.
Tel.: 0521-32 20 11
E-Mail: info@autismus-owl.de

oder:

Lebenshilfe Kreisvereinigung Gütersloh e.V.
Tel.: 05241-28 000
E-Mail: info@lebenshilfe-gt.de

Der Workshop findet von 10:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr in der Marienstraße 12 in 33332 Gütersloh statt. In der beigefügten PDF-Datei können Sie den Bericht der Zeitung "Neue Westfälische" über den Workshop nachlesen (Lokalausgabe Gütersloh vom 05.09.2018, Autorin: Anja Hustert, Foto: Andreas Frücht):
Artikel "Selbstständig Wohnen mit Autismus" (PDF)