Neuigkeiten und
Termine

  • Gruppenbild Blumenübergabe bei der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts Bildungsteilhabe durch schulische Assistenz Ein besonderes Dankeschön für die Durchführung des Projekts geht an Prof. Dr. Maria Kron, Dipl.-Psych. Lisa Schmidt und M.A. Antje Fischle (von rechts, mit Blumen; Moderation Klaus Wollny, Geschäftsführung autismus OWL e. V.)
  • Gruppenbild links Lisa Schmidt, daneben Maria Kron (von links) Mitautorin Lisa Schmidt und die Leiterin des Forschungsprojekts, Prof. Dr. Maria Kron, präsentieren die Forschungsergebnisse.
  • Foto Klaus Wollny moderiert Klaus Wollny gehörte zur Koordinierungsgruppe des Projekts und war von Beginn an bei der Planung dabei.
  • Foto Prof. Dr. Peter Rödler spricht zum Publikum Prof. Dr. Peter Rödler von der Universität Siegen gehörte zum Projektbeirat.
  • Gruppenbild links Prof. Dr. Christian Huppert, rechts Klaus Wollny Auch Prof. Dr. Christian Huppert (links) von der Fachhochschule Bielefeld begleitete das Forschungsprojekt. Rechts im Bild Klaus Wollny.
  • Foto Markus Schneider spricht zum Publikum Markus Schneider ist als Fachliche Leitung für den Integrationsassistenzdienst, die FRIDA gGmbH in Bielefeld, tätig und konnte seine langjährige Erfahrungen aus diesem Bereich einbringen.
  • Gruppenbild von links nach rechts Antje Fischle, Lisa Schmidt, Klaus Wollny und Ulrich Sickmann Ulrich Sickmann (ganz rechts) unterstützte die Koordinierungsgruppe besonders in Finanzfragen.
  • Titelblatt Buch Bildungsteilhabe durch schulische Assistenz Das ist das Titelblatt des Buches zum Forschungsprojekt.

Bildungsteilhabe durch schulische Assistenz: Ergebnisse des Forschungsprojekts in Buchform und als praxisbezogenes Manual erhältlich

Kinder und Jugendliche mit Austismus-Spektrum-Störungen besuchen alle Schulformen. Als Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung werden viele durch eine schulische Assistenz unterstützt, auch als Schulbegleitung oder Integrationshilfe bezeichnet. Der Autismus Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. mit Sitz in Düsseldorf gab eine Untersuchung in Auftrag, um gute Bedingungen und hinderliche Faktoren der Kooperation von und mit schulischen Assistenzen und den (anderen) Akteuren in Schule, Familie und Therapie aufzuarbeiten.

Ziel der Studie war es, mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler im autistischen Spektrum, effektive unterstützende Netzwerke zur Stabilisierung ihrer Bildungsteilhabe anzuregen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einem Forschungsbericht sowie einem praxisbezogenen Manual festgehalten worden. Die Autorinnen sind Prof. Dr. Maria Kron, Dipl. Psych. Lisa D. H. Schmidt und M. A. Antje Fischle.

Am Freitag, 15. November 2019 gibt es noch eine Veranstaltung in Bielefeld, auf der die Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Fachtagung "Teilhabe durch schulische Assistenz" in Bielefeld

Beide Publikationen können Sie beim Autismus Landesverband NRW e.V. bestellen. Der komplette Forschungsbericht als Buchausgabe mit dem Titel "Bildungsteilhabe durch schulische Assistenz - Netzwerkbasierte Unterstützung für Schüler und Schülerinnen im autistischen Spektrum" kostet 11 Euro. Das praxisbezogene Manual "Bildungsteilhabe für Kinder und Jugendliche im autistischen Spektrum" ist für 9 Euro erhältlich.

Kontakt für Bestellungen (Buch und Manual):
Autismus Landesverband NRW e.V.
Frau Sarina Fecke
Grafenberger Allee 368
40235 Düsseldorf
Tel. (0211) 566 363 58
Fax (0211) 566 728 78
info@autismus-nrw.de

Die Stiftung Wohlfahrtspflege des Landes NRW hat das Forschungsprojekt gefördert. Projektlaufzeit war von Juni 2016 bis September 2018. Im Vorfeld erhielt das Projektteam wichtige Unterstützung durch Gespräche und Befragungen mit und von Jugendlichen im autistischen Spektrum, Eltern, Lehrkräften, Experten des Jugend- und Sozialamtes, der Anstellungsträger schulischer Assistenzen und von Akteuren aus dem gesamten schulischen Umfeld. Bei den Interviews und anderen Arbeitsschritten unterstützten Melanie Knecht und Sharina Gieseler. Weitere Informationen zu den Autorinnen und anderen Beteiligten:

Die Autorinnen:
Prof. Dr. Maria Kron, Universität Siegen, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Leiterin des Forschungsprojektes, Dipl. Psych., Sonder- und Heilpädagogin

Dipl. Psych. Lisa D. H. Schmidt, Mitglied der Forschungsgruppe Autismus, Tätigkeiten in schulspsychologischer Beratung, Entwicklungsdiagnostik (Sozialpädiatrie), autismusspezifischer Pädiatrie

Antje Fischle M. A., Mitglied der Forschungsgruppe Autismus, Tätigkeiten im Feld Sozialer Arbeit, in Bildung und Erziehung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und in heilpädagogischen Hilfen

Der Projektbeirat:
Bea Küpperfahrenberg, Comeniusschule Essen, ehemalige Autismusbeauftragte NRW

Prof. Dr. Peter Rödler, Universität Koblenz

Prof. Dr. Christian Huppert, Fachhochschule Bielefeld

Die Koordinierungsgruppe:
Elke Carolus, Autismus-Therapiezentrum Netphen

Markus Schneider, Fachliche Leitung Familienunterstützender Integrationsassistenzdienst für Menschen mit Autismus (FRIDA gGmbH, Regionalverband autismus Ostwestfalen Lippe e.V.)

Klaus Wollny, Geschäftsführung Regionalverband autismus Ostwestfalen-Lippe e.V. und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand Autismus Landesverband NRW e.V.

Ulrich Sickmann, geschäftsführender Vorstand autismus Köln/Bonn e.V. und beim Autismus Landesverband NRW e.V.